← Zurück zum Blog

Elektroauto kaufen: Der ultimative Leitfaden 2025

Alles was Sie beim Kauf eines Elektroautos beachten sollten: Reichweite, Ladeinfrastruktur und Fördermöglichkeiten.

Veröffentlicht am 5. September 2025Lesezeit: 8 Minuten

Warum ein Elektroauto?

Elektroautos sind nicht mehr nur ein Trend – sie sind die Zukunft der Mobilität. Mit steigenden Benzinpreisen, verbesserten Batterietechnologien und einem wachsenden Bewusstsein für Umweltschutz entscheiden sich immer mehr Deutsche für ein Elektrofahrzeug.

Die Vorteile liegen auf der Hand: deutlich niedrigere Betriebskosten, keine lokalen Emissionen und eine zunehmend bessere Ladeinfrastruktur. Doch der Kauf eines Elektroautos will gut durchdacht sein.

Die wichtigsten Kaufkriterien

1. Reichweite und Batteriekapazität

Die Reichweite ist nach wie vor das wichtigste Kriterium beim E-Auto-Kauf. Moderne Elektroautos schaffen zwischen 300 und 600 Kilometer mit einer Ladung. Überlegen Sie realistisch:

  • Wie viele Kilometer fahren Sie täglich?
  • Unternehmen Sie regelmäßig längere Fahrten?
  • Haben Sie Zugang zu einer eigenen Lademöglichkeit?

2. Ladeinfrastruktur

Deutschland verfügt über mehr als 60.000 öffentliche Ladepunkte, Tendenz steigend. Wichtige Aspekte:

  • Prüfen Sie die Verfügbarkeit von Ladestationen in Ihrer Region
  • Berücksichtigen Sie die Lademöglichkeiten auf Ihren häufigen Routen
  • Informieren Sie sich über verschiedene Ladetarife und -anbieter

3. Ladegeschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit variiert je nach Fahrzeug und Ladesäule:

  • AC-Laden (Wechselstrom): 3,7 kW bis 22 kW - für zuhause und am Arbeitsplatz
  • DC-Schnellladen: 50 kW bis 350 kW - für längere Strecken
  • Achten Sie auf die maximale Ladeleistung Ihres Wunschfahrzeugs

Fördermöglichkeiten nutzen

Trotz der Einstellung der Bundesförderung gibt es noch verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten:

Steuerliche Vorteile

  • Keine Kfz-Steuer für reine Elektroautos bis 2030
  • Reduzierte Dienstwagenbesteuerung (0,25% bzw. 0,5%)
  • Förderung privater Ladestationen durch die KfW

Regionale Förderungen

Viele Bundesländer und Kommunen bieten eigene Förderprogramme. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde über lokale Zuschüsse für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur.

Kosten im Überblick

Bei der Kostenbetrachtung sollten Sie nicht nur den Kaufpreis berücksichtigen:

Anschaffungskosten

  • Kleine E-Autos: ab 20.000 Euro
  • Mittelklasse: 30.000 - 50.000 Euro
  • Premium-Fahrzeuge: ab 60.000 Euro

Betriebskosten

  • Stromkosten: etwa 4-8 Euro pro 100 km
  • Wartung: bis zu 40% günstiger als Verbrenner
  • Versicherung: meist vergleichbar oder günstiger

Unser Expertenrat

Als Auto-Experten empfehlen wir Ihnen, vor dem Kauf eine ausführliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Wir helfen Ihnen dabei:

  • Das passende Elektroauto für Ihre Bedürfnisse zu finden
  • Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen
  • Die beste Finanzierungslösung zu entwickeln
  • Den idealen Zeitpunkt für den Umstieg zu bestimmen

Fazit

Der Umstieg auf ein Elektroauto lohnt sich für viele Autofahrer bereits heute. Mit der richtigen Beratung und sorgfältiger Planung finden Sie das perfekte E-Auto für Ihre Bedürfnisse. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten – wir begleiten Sie gerne auf dem Weg in die elektrische Zukunft.

Kostenlose Beratung anfragen